Rückblick aufs
2024
VR-Präsidentin & Geschäftsführer im Gespräch
So blicken Carmen Müller Fehlmann und Markus Honegger aufs vergangene Jahr zurück.

Die Verwaltungsratspräsidentin sagt: «Die Stabilität im Team ist mein persönliches Highlight.»

Erfolgsrechnung und Bilanz
Die Finanzkennzahlen des vergangenen Geschäftsjahres im Überblick.

Der Ertrag konnte 2024 auf 9.68 Mio. CHF erhöht werden. Bei nur leicht höherem betrieblichen Aufwand gegenüber Vorjahr sind es insbesondere die Abschreibungen, die das Jahresergebnis 2024 belasten.

Das Jahr 2024 schliessen wir mit einem Verlust von 157'171 Franken ab.

WICHTIGE ZAHLEN

Die wichtigsten Kennzahlen des Geschäftsjahres 2024 im Überblick.

104
Mitarbeitende
47
Rettungs­sanitäterinnen und Rettungs­sanitäter
11
Rettungs­sanitäterinnen und Rettungs­sanitäter in Ausbildung
36
Notärztinnen und Notärzte
10
weitere Mitarbeitende (Administration, Reinigung)
64.2
Vollzeitäquivalente
7.3 Jahre
Durchschnittliches Dienstalter
26%
über 10 Jahre
31%
5 – 10 Jahre
43%
unter 5 Jahre
443'976
Gefahrene Kilometer im 2024
11 x
am Äquator um die Erde
317 x
von Rüti nach Paris und zurück
4'933 x
rund um den Zürichsee
37 Einsätze
am
27. September
Tag mit den meisten Einsätzen im Jahr 2024
9 Einsätze
am
18. Februar
Tag mit den wenigsten Einsätzen im Jahr 2024
Einsätze unter der Lupe
An welchem Wochentag fahren wir die meisten Einsätze? In welche Gemeinde rücken wir wie oft aus?

Wählen Sie die anzuzeigenden Daten und erhalten Sie unten die Anzahl der gefahrenen Einsätze.

Einsatz mit:

Vertieftere Filter

Hier erhalten Sie detailliertere Informationen zu unserer Einsatzstatistik.

Statistik im Detail
0
Einsätze von Regio 144
0
mit Patient
0
ohne Patient
0
Mit Sondersignal (Blaulicht und Sirene)
0
Ohne Sondersignal (Blaulicht und Sirene)
0
Primär-Einsätze
0
Verlegungen

Vertieftere Filter

Hier erhalten Sie detailliertere Informationen zu unserer Einsatzstatistik.

Statistik im Detail
Einsatzstatistik
Filter
Filter zurücksetzen
Jahr:
2024
Jahr
zurücksetzen zurücksetzen
Gemeinde:
Ort
zurücksetzen zurücksetzen
Einsatz mit:
Einsatz mit
zurücksetzen zurücksetzen

Geschlecht:
Geschlecht
zurücksetzen zurücksetzen
Wochentag:
Wochentag
zurücksetzen zurücksetzen
von
bis
Alarmzeit:
Wochentag
zurücksetzen zurücksetzen
von
bis
Filter zurücksetzen
Bauma Ausserhalb Bäretswil Fischenthal Seegräben Wetzikon Gossau Grüningen Hinwil Wald Eschenbach Gommiswald Dürnten Bubikon Rüti Rapperswil-Jona Kaltbrunn Benken Uznach Schmerikon
Datenbasis: durch Regio 144 AG in den jeweiligen Gemeinden geleistete Einsätze. Daten anderer Rettungsdienste, die im Rahmen von Nachbarschaftshilfe Einsätze in diesen Gemeinden geleistet haben, sind in den Auswertungen nicht enthalten. Die Gemeinden Schänis, Weesen und Amden werden durch den Rettungsdienst Glarus versorgt, daher stehen für diese drei Gemeinden keine Daten zur Auswahl.
Einsätze von Regio 144
mit Patient
ohne Patient
Mit Sondersignal (Blaulicht und Sirene)
Ohne Sondersignal (Blaulicht und Sirene)
Alter
90+
85-89
80-84
75-79
70-74
65-69
60-64
55-59
50-54
45-49
40-44
35-39
30-34
25-29
20-24
15-19
10-14
5-9
0-4
Frauen
Männer
Primär-Einsätze
Verlegungen
Aufteilung nach NACA (Schweregrad)
NACA 0
NACA 1
NACA 2
NACA 3
NACA 4
NACA 5
NACA 6
NACA 7
Aufteilung nach Einsatzkategorie
Medizin
Chirurgie
Verkehrsunfall
Psychiatrie
Funkrückruf
Gynäkologie / Geburt
kein Patient am Einsatzort
Pikettstellung
Schnellschnitt
SRK Schlüsseldienst
Gebietsabdeckung

Aufteilung nach NACA

Der NACA-Code teilt Patienten anhand des Schweregrads der Erkrankung bzw. Verletzung in Kategorien ein. Diese Einteilung ist zwar relativ grob, ermöglicht aber trotzdem eine recht gute Analyse des Patientenguts. Er ist im Rettungswesen weit verbreitet.

  • NACA 0 / kein NACA
    Keine Erkrankung oder Verletzung (NACA 0) oder kein Patient am Einsatzort vorgefunden (kein NACA).
  • NACA 1
    Geringfügige Erkrankung oder Verletzung, die keine Hospitalisation erfordert. Beispiel: Prellung.
  • NACA 2
    Leichte Erkrankung oder Verletzung, die im Spital ambulant behandelt werden kann. Beispiel: zu nähende Schnittwunde.
  • NACA 3
    Erkrankung oder Verletzung, die eine mehrtägige Hospitalisation erfordert, aber nicht lebensbedrohlich ist. Beispiel: leichter Schlaganfall.
  • NACA 4
    Schwere Erkrankung oder Verletzung, die sich kurzfristig als lebensbedrohlich entwickeln kann. Beispiel: schwerer Asthmaanfall.
  • NACA 5
    Schwerste Erkrankung oder Verletzung mit akuter Lebensbedrohung. Beispiel: nicht stillbare arterielle Blutung.
  • NACA 6
    Atem-/Kreislaufstillstand, der eine Reanimation erfordert. Beispiel: Herzstillstand nach Herzinfarkt.
  • NACA 7
    Verstorbener Patient.
Community auf Social Media
Wir reiben uns immer wieder die Augen: Unser Instagram-Account ging im 2024 durch die Decke und erreicht nun Hunderttausende.
52k
Menschen, die uns folgen (Follower)
28.9 Mio
So oft wurden unsere 5 Top-Videos angeschaut
59'064 h
So lange wurden unsere 5 Top-Videos angeschaut

Wir eröffneten ein Profil auf Instagram, weil wir näher bei der Bevölkerung sein wollen: Menschen für unsere Arbeit sensibilisieren und potenzielle neue Mitarbeitende ansprechen.

Natürlich träumten wir von grosser Reichweite. Aber als wir am 2. Februar 2024 schon 3'000 Follower zählen durften, konnten wir unser Glück kaum fassen. Es sollte nur der Anfang sein: Bis zum Jahresende knackten wir die 50'000 Follower-Marke.

Drei oft angeschaute Kurzvideos, die wir im 2024 auf Instagram veröffentlichten, möchten wir Ihnen nicht vorenthalten. Alleine das Reel, in welchem wir unseren Einsatz am Seenachtfest in Rapperswil-Jona ankündigen, wurde innert 6 Monaten über 12 Millionen Mal angeguckt.

1.1 Millionen Mal wurde das mittlere Kurzvideo angewählt: Wir machen darauf aufmerksam, dass der Weg vom Spital auf die Strasse über eine verkürzte Ausbildung im Handumdrehen möglich ist. Und 4.1 Millionen wollten uns zusehen, wie wir im Schichtbetrieb essen. Schwindelerregende Zahlen!

2024 im Chronik-Rückblick
Diese Ereignisse haben uns im Jahr 2024 geprägt. Ein Rückblick in Bildern und Geschichten.
01
-
Fahrzeuge
02
-
Events
03
-
Support Glarus
04
-
Präklinische Fachspezialistinnen
05
-
Patientenbefragung
01
Fahrzeuge
Fahrzeuge
Die Flottenerneuerung konnte im Sommer 2024 mit der Entgegennahme der letzten vier neuen Rettungswagen erfolgreich abgeschlossen werden. Ab sofort ist die Regio 144 mit einer modernen und einheitlichen Flotte unterwegs. Die ausgemusterten Fahrzeuge mit teils gegen 400'000 km auf dem Tacho fanden unter anderem als Reservefahrzeuge bei Partnerorganisationen oder im Rahmen von Hilfsprojekten ein zweites «Leben».
Events
Sowohl am Ironman als auch am Seenachtfest in Rapperswil-Jona waren wir 2024 für den Sanitätsdienst zuständig. Mit einem Grossaufgebot von Mitarbeitenden – und am Seenachtfest zusätzlich der Mithilfe der Feuerwehr Rapperswil-Jona – konnte eine professionelle Vor-Ort-Versorgung gewährleistet werden. Glücklicherweise war an beiden Events unser Eingreifen nicht oft nötig.
Support Glarus
Im Rahmen einer Nachbarschaftshilfe haben wir 2024 von Februar bis Oktober den Rettungsdienst Kantonsspital Glarus mit Man- und Woman-Power unterstützt. 159 Tag-Schichten wurden in Glarus durch ein Team der Regio 144 geleistet – in einem gelben Regio 144-Rettungswagen. Diese Unterstützung erlaubte den Glarner Kolleginnen und Kollegen, ihren temporären Personalengpass zu überbrücken und das Team zu entlasten.
Präklinische Fachspezialistinnen
Seit August 2024 setzen wir in den Gemeinden des Kantons Zürich und seit Dezember auch im Linthgebiet Präklinische Fachspezialisten (PFS) ein. Zeichnet sich bei einem Notruf auf die Nummer 144 ab, dass kaum eine Hospitalisation nötig sein wird, fährt kein Rettungswagen sondern ein PFS-Fahrzeug los. Unsere speziell geschulten Einsatzkräfte können Patientinnen und Patienten direkt vor Ort helfen und so im Idealfall eine medizinisch nicht nötige Einweisung ins Spital vermeiden. Das spart Geld und schont Ressourcen auf allen Seiten. Die durchwegs positiven Rückmeldungen bekräftigen uns in diesem vorerst bis Ende 2026 befristeten Pilot-Projekt.
Patientenbefragung
Die Firma MECON hat im Jahr 2024 eine Zufriedenheitserhebung durchgeführt und dabei Patienten von 17 verschiedenen Rettungsdiensten befragt. Es freut uns, dass wir dabei hervorragend abgeschnitten haben. Eine für uns ganz wichtige Frage war: «Konnten Sie dem Rettungsdienst vertrauen?» Die Antwort: 98 Prozent sagten «Ja, absolut!». Die Patientinnen und Patienten wurden unter anderem auch gefragt, ob sie sich von uns jederzeit fachlich gut betreut fühlten. 394 Personen bejahten die Frage, was einer Quote von 99 Prozent entspricht. Erfreulicherweise haben wir uns gegenüber früher durchgeführten Befragungen in sämtlichen Bereichen verbessert oder zumindest die sehr guten Ergebnisse halten können.
Neues Nachsorge-Angebot
Wenn Fragen plagen, antwortet Ihnen Regio 144 care

Unser neues Angebot Regio 144 care — professionelle Nachsorge mit Herz.

Regio 144 care vorgestellt im Video

Das Team von «Regio 144 care», bestehend aus drei Rettungssanitäterinnen:
B. Tiefenauer, M. Weiss und A. Jutzi (v.l.n.r.)

Das Angebot von «Regio 144 care» steht den Patientinnen und Patienten, Angehörigen oder anderweitig von Rettungsdienst-Einsätzen Betroffenen bei plagenden Fragen kostenlos zur Verfügung. Wir möchten, dass jede Person mit uns reden kann – unabhängig von deren finanziellen Möglichkeiten.

Aus diesem Grund sind wir froh um Spenden. Helfen Sie mit, dass wir dieses Angebot auch in Zukunft anbieten können!